Hessler & del Cuerpo · Ihre Anwälte in Spanien
    Facebook Twitter Instagram
    Trending
    • Rechte, Pflichten und Verbote im Bereich des Wohnungseigentumsrechts (Teil II: Pflichten)
    • Die Beteiligungsquoten
    • Ley de Propiedad Horizontal – Gesetz über das horizontale Eigentum (Das spanische Wohnungseigentumsgesetz)
    • Rechte, Pflichten und Verbote im Bereich des Wohnungseigentumsrechts (Teil I: Rechte)
    • Teilungserklärung, Satzung und Hausordnung
    • Scheidung
    • Steuerkalender für das Jahr 2017
    • Impressum
    Facebook Twitter Instagram Pinterest YouTube
    Hessler & del Cuerpo · Ihre Anwälte in Spanien
    • Anfang
    • Immobilienrecht
      • Kauf und Verkauf
      • Wohnungseigentumsrecht
      • Mietrecht
      • Baurecht
    • Erbrecht
      • Erbschaftsteuer
    • Familienrecht
      • Scheidung
      • Unterhalt
      • Sorgerecht
      • Vermögensauseinandersetzung
    • Steuerrecht
      • Nichtresidentensteuer
      • Erbschaftsteuer
      • Einkommensteuer
      • Unternehmensbesteuerung
      • Immobilien und Steuern
    • Weitere Rechtsgebiete
      • Verkehrsrecht und Unfälle
      • Arbeitsrecht
      • Firmengründung in Spanien
      • Gesellschaftsrecht
      • Insolvenzrecht · Forderungsbeitreibung · Mahnverfahren
      • Transportrecht
      • Wir in der Presse
      • Español
    Hessler & del Cuerpo · Ihre Anwälte in Spanien
    You are at:Home»Allgemein»Steuerkalender für das Jahr 2016
    Steuern - TAX - Impuestos
    Steuerkalender Spanien

    Steuerkalender für das Jahr 2016

    0
    By Maria del Cuerpo Hernández on 5. Januar 2016 Allgemein, Firmengründung in Spanien, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht

    Allgemeiner Steuerkalender für Spanien (Kurzfassung)

    Den Steuerkalender für das Jahr 2017 finden Sie hier!

    Erfahren Sie die Stichtage für die Abgabe der Steuerformulare:

    [tabs]
    [tab title=“Formular 111″]Quartalweise Erklärung über Einbehalt von Steuern gegenüber Arbeitnehmern, Selbständigen und Unternehmen.[/tab]
    [tab title=“Formular 115″]Quartweise Erklärung über Einbehalt von Steuern wegen Miete bzw. Untermiete.[/tab]
    [tab title=“Formular 130″]Quartalweise Erklärung über die Abführung der Einkommensteuer zur Anrechnung auf die Jahressteuererklärung.[/tab]
    [tab title=“Formular 180″]Jahreszusammenfassung der in den 4 Quartalsformularen des Typs 115 enthaltenen Daten, immer bezogen auf das Vorjahr[/tab]
    [tab title=“Formular 190″]Jahreszusammenfassung der in den 4 Quartalsformularen des Typs 111 enthaltenen Daten, immer bezogen auf das Vorjahr.[/tab]
    [tab title=“Formular 200″]Körperschaftsteuer[/tab]
    [tab title=“Formular 303″]Quartalweise Erklärung und gegebenenfalls Abführung der eingezogenen Mehrwertsteuer [IVA].[/tab]
    [tab title=“Formular 390″]Jahreszusammenfassung der in den 4 Quartalsformularen des Typs 130 enthaltenen Daten, immer bezogen auf das Vorjahr.[/tab]
    [/tabs]

    Es folgt der Kalender, mit ROT markierten Stichtagen, und im Anschluss die beschreibenden Ausführungen zur jeweiligen Frist.

    Januar 2016
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3
    4 5 6 7 8 9 10
    11 12 13 14 15 16 17
    18 19 20 21 22 23 24
    25 26 27 28 29 30 31
    Februar 2016
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5 6 7
    8 9 10 11 12 13 14
    15 16 17 18 19 20 21
    22 23 24 25 26 27 28
    29
    März 2016
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5 6
    7 8 9 10 11 12 13
    14 15 16 17 18 19 20
    21 22 23 24 25 26 27
    28 29 30 31
    April 2016
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3
    4 5 6 7 8 9 10
    11 12 13 14 15 16 17
    18 19 20 21 22 23 24
    25 26 27 28 29 30
    Mai 2016
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1
    2 3 4 5 6 7 8
    9 10 11 12 13 14 15
    16 17 18 19 20 21 22
    23 24 25 26 27 28 29
    30 31
    Juni 2016
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
    6 7 8 9 10 11 12
    13 14 15 16 17 18 19
    20 21 22 23 24 25 26
    27 28 29 30
    Juli 2016
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3
    4 5 6 7 8 9 10
    11 12 13 14 15 16 17
    18 19 20 21 22 23 24
    25 26 27 28 29 30 31
    August 2016
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5 6 7
    8 9 10 11 12 13 14
    15 16 17 18 19 20 21
    22 23 24 25 26 27 28
    29 30 31
    September 2016
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4
    5 6 7 8 9 10 11
    12 13 14 15 16 17 18
    19 20 21 22 23 24 25
    26 27 28 29 30
    Oktober 2016
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2
    3 4 5 6 7 8 9
    10 11 12 13 14 15 16
    17 18 19 20 21 22 23
    24 25 26 27 28 29 30
    31
    November 2016
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5 6
    7 8 9 10 11 12 13
    14 15 16 17 18 19 20
    21 22 23 24 25 26 27
    28 29 30
    Dezember 2016
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4
    5 6 7 8 9 10 11
    12 13 14 15 16 17 18
    19 20 21 22 23 24 25
    26 27 28 29 30 31

    Man beachte (I): Die folgende Aufstellung gibt lediglich eine Zusammenfassung der wichtigsten Steuerfristen für Selbständige und Gesellschaften wieder. In Abhängigkeit des Tätigkeitsbereichs, des Geschäftsvolumens, und besonderer Umstände, können zusätzliche Steuererklärungen hinzukommen.

    Man beachte (II): Im Folgenden werden nicht nur die Stichtage für die jeweilige Steuererklärung genannt, sondern auch die Stichtage für die rechzeitige Abgabe der Einzugsermächtigung. Lesen Sie daher die Hinweise aufmerksam.

    – 15. Januar 2016 ist der letzte Tag, an welchem die Steuererklärungen auf Grundlage der Steuerformulare 111 (Einbehalt von Steuern gegenüber Arbeitnehmern, Selbständigen und Unternehmen, bezogen auf das 4. Quartal des Vorjahres) und 115 (Einbehalt von Steuern wegen Miete bzw. Untermiete, bezogen auf das 4. Quartal des Vorjahres) abgegeben werden können, wenn die Zahlung bzw. Abführung der Steuer mittels Einzugsermächtigung erfolgen soll.

    – 20. Januar 2016 ist der letzte Tag, an welchem die Steuererklärungen auf Grundlage der Steuerformulare 111 (Einbehalt von Steuern gegenüber Arbeitnehmern, Selbständigen und Unternehmen, bezogen auf das 4. Quartal des Vorjahres) und 115 (Einbehalt von Steuern wegen Miete bzw. Untermiete, bezogen auf das 4. Quartal des Vorjahres) abgegeben und beglichen werden können.

    – 25. Januar 2016 ist der letzte Tag, an welchem die Steuererklärungen auf Grundlage der Steuerformulare 130 (quartalweise Abführung der Einkommensteuer zur Anrechnung auf die Jahessteuererklärung, hier bezogen auf das 4. Quartal des Vorjahres) und 303 (quartalweise Abführung der eingezogenen Mehrwertsteuer [IVA], hier bezogen auf das 4. Quartal des Vorjahres) abgegeben werden können, wenn die Zahlung der Steuer mittels Einzugsermächtigung erfolgen soll

    – 1. Februar 2016 ist der letzte Tag, an welchem die Steuererklärungen auf Grundlage der Steuerformulare 130 (quartalweise Abführung der Einkommensteuer zur Anrechnung auf die Jahessteuererklärung, hier bezogen auf das 4. Quartal des Vorjahres), 303 (quartalweise Abführung der eingezogenen Mehrwertsteuer [IVA], hier bezogen auf das 4. Quartal des Vorjahres), 390 (Jahreszusammenfassung der in den 4 Quartalsformularen des Typs 130 enthaltenen Daten, hier bezogen auf das Vorjahr), 180 (Jahreszusammenfassung der in den 4 Quartalsformularen des Typs 115 enthaltenen Daten, hier bezogen auf das Vorjahr) und 190 (Jahreszusammenfassung der in den 4 Quartalsformularen des Typs 111 enthaltenen Daten, hier bezogen auf das Vorjahr) abgegeben und gegebenenfalls beglichen werden können.

    – 15. April ist der letzte Tag, an welchem die Steuererklärungen auf Grundlage der Steuerformulare 111 (Einbehalt von Steuern gegenüber Arbeitnehmern, Selbständigen und Unternehmen, bezogen auf das 1. Quartal des laufenden Jahres), 115 (Einbehalt von Steuern wegen Miete bzw. Untermiete, bezogen auf das 1. Quartal des laufenden Jahres), 130 (quartalweise Abführung der Einkommensteuer zur Anrechnung auf die Jahessteuererklärung, hier bezogen auf das 1. Quartal des laufenden Jahres) und 303 (quartalweise Abführung der eingezogenen Mehrwertsteuer [IVA], hier bezogen auf das 1. Quartal des laufenden Jahres) abgegeben werden können, wenn die Zahlung bzw. Abführung der Steuer mittels Einzugsermächtigung erfolgen soll.

    – 20. April ist der letzte Tag, an welchem die Steuererklärungen auf Grundlage der Steuerformulare 111 (Einbehalt von Steuern gegenüber Arbeitnehmern, Selbständigen und Unternehmen, bezogen auf das 1. Quartal des Vorjahres), 115 (Einbehalt von Steuern wegen Miete bzw. Untermiete, bezogen auf das 1. Quartal des Vorjahres), 130 (quartalweise Abführung der Einkommensteuer zur Anrechnung auf die Jahressteuererklärung, hier bezogen auf das 1. Quartal des laufenden Jahres), 303 (quartalweise Abführung der eingezogenen Mehrwertsteuer [IVA], hier bezogen auf das 1. Quartal des laufenden Jahres), abgegeben und beglichen werden können.

    – 20. Juni ist der letzte Tag, an welchem die Jahreseinkommensteuererklärung abgegeben werden kann, wenn die Zahlung der Steuer mittels Einzugsermächtigung erfolgen soll.

    – 30. Juni ist der letzte Tag, an welchem die Jahreseinkommensteuererklärung abgegeben und gegebenenfalls eingezahlt werden kann.

    – 15. Juli ist der letzte Tag, an welchem die Steuererklärungen auf Grundlage der Steuerformulare 111 (Einbehalt von Steuern gegenüber Arbeitnehmern, Selbständigen und Unternehmen, bezogen auf das 2. Quartal des laufenden Jahres), 115 (Einbehalt von Steuern wegen Miete bzw. Untermiete, bezogen auf das 2. Quartal des laufenden Jahres), 130 (quartalweise Abführung der Einkommensteuer zur Anrechnung auf die Jahessteuererklärung, hier bezogen auf das 2. Quartal des laufenden Jahres) und 303 (quartalweise Abführung der eingezogenen Mehrwertsteuer [IVA], hier bezogen auf das 2. Quartal des laufenden Jahres) abgegeben werden können, wenn die Zahlung bzw. Abführung der Steuer mittels Einzugsermächtigung erfolgen soll.

    – 20. Juli ist der letzte Tag, an welchem die Steuererklärungen auf Grundlage der Steuerformulare 111 (Einbehalt von Steuern gegenüber Arbeitnehmern, Selbständigen und Unternehmen, bezogen auf das 2. Quartal des Vorjahres), 115 (Einbehalt von Steuern wegen Miete bzw. Untermiete, bezogen auf das 2. Quartal des Vorjahres), 130 (quartalweise Abführung der Einkommensteuer zur Anrechnung auf die Jahressteuererklärung, hier bezogen auf das 2. Quartal des laufenden Jahres), 303 (quartalweise Abführung der eingezogenen Mehrwertsteuer [IVA], hier bezogen auf das 2. Quartal des laufenden Jahres), abgegeben und beglichen werden können. Gleichfalls ist dies der letzte Tag, an welchem die Körperschaftsteuererklärung – Formular 200 – abgegeben werden kann, wenn die Zahlung der Steuer mittel Einzugsermächtigung erfolgen soll.

    – 25. Juli ist der letzte Tag, an welchem die Körperschaftsteuererklärungen abgegeben und gegebenenfalls beglichen werden können.

    – 15.Oktober ist der letzte Tag, an welchem die Steuererklärungen auf Grundlage der Steuerformulare 111 (Einbehalt von Steuern gegenüber Arbeitnehmern, Selbständigen und Unternehmen, bezogen auf das 3. Quartal des laufenden Jahres), 115 (Einbehalt von Steuern wegen Miete bzw. Untermiete, bezogen auf das 3. Quartal des laufenden Jahres), 130 (quartalweise Abführung der Einkommensteuer zur Anrechnung auf die Jahessteuererklärung, hier bezogen auf das 3. Quartal des laufenden Jahres) und 303 (quartalweise Abführung der eingezogenen Mehrwertsteuer [IVA], hier bezogen auf das 3. Quartal des laufenden Jahres) abgegeben werden können, wenn die Zahlung bzw. Abführung der Steuer mittels Einzugsermächtigung erfolgen soll.

    – 20. Oktober ist der letzte Tag, an welchem die Steuererklärungen auf Grundlage der Steuerformulare 111 (Einbehalt von Steuern gegenüber Arbeitnehmern, Selbständigen und Unternehmen, bezogen auf das 3. Quartal des Vorjahres), 115 (Einbehalt von Steuern wegen Miete bzw. Untermiete, bezogen auf das 3. Quartal des Vorjahres), 130 (quartalweise Abführung der Einkommensteuer zur Anrechnung auf die Jahressteuererklärung, hier bezogen auf das 3. Quartal des laufenden Jahres), 303 (quartalweise Abführung der eingezogenen Mehrwertsteuer [IVA], hier bezogen auf das 3. Quartal des laufenden Jahres), abgegeben und beglichen werden können.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Maria del Cuerpo Hernández
    • Website

    In Granada (Spanien) geboren, hat sie in ihrer Geburtsstadt, und anschliessend in Madrid und Brüssel Rechtswissenschaften studiert. Sie ist spanische Rechtsanwältin, also Abogada, und erfolgreiche Abolventin zweier Masterstudiengänge. Nach Abschluss eines Masterstudiums im internationalen Wettbewerbsrecht, absolvierte sie, praxisbegleitend, ein zweijähriges Vertiefungsstudium mit Masterabschluss im spanischen Prozessrecht. Sie spricht neben ihrer spanischen Muttersprache, fliessend Französisch.

    Related Posts

    Scheidung

    Steuerkalender für das Jahr 2017

    Impressum

    Comments are closed.

    Kontakt
    Hessler & del Cuerpo
    European Lawyers

    Gran Vía Escultor Salzillo 4, 8º
    30004 Murcia

    Tel.: 968 178 158
    Fax: 968 975 141
    e-mail: info@hesslerdelcuerpo.com
    Schreiben Sie uns!

      Ihr Weg zu uns
      Neueste Beiträge
      • Rechte, Pflichten und Verbote im Bereich des Wohnungseigentumsrechts (Teil II: Pflichten)
      • Die Beteiligungsquoten
      • Ley de Propiedad Horizontal – Gesetz über das horizontale Eigentum (Das spanische Wohnungseigentumsgesetz)
      • Rechte, Pflichten und Verbote im Bereich des Wohnungseigentumsrechts (Teil I: Rechte)
      • Teilungserklärung, Satzung und Hausordnung
      Kategorien
      • Allgemein
      • Andere Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht
      • Baurecht
      • Buchveröffentlichungen
      • Die spanische Eigentümergemeinschaft
      • Empfehlungen und Tipps
      • Familienrecht
      • Firmengründung in Spanien
      • Gesellschaftsrecht
      • Immobilienrecht
      • Insolvenzrecht · Forderungsbeitreibung · Mahnverfahren
      • Mietrecht
      • Steuerrecht
      • Transportrecht
      • Verkehrsrecht und Unfälle
      • Wir in der Presse
      • Wohnungseigentumsrecht
      • Populär
      • Aktuell
      • Top Kritiken
      25. Januar 2017

      Steuerkalender für das Jahr 2017

      21. März 2023

      Rechte, Pflichten und Verbote im Bereich des Wohnungseigentumsrechts (Teil II: Pflichten)

      1. Februar 2008

      Makler ist nicht gleich Makler

      21. März 2023

      Rechte, Pflichten und Verbote im Bereich des Wohnungseigentumsrechts (Teil II: Pflichten)

      21. März 2023

      Die Beteiligungsquoten

      21. März 2023

      Ley de Propiedad Horizontal – Gesetz über das horizontale Eigentum (Das spanische Wohnungseigentumsgesetz)

      22. Dezember 2016

      El Mercado de las Verónicas

      Latest Galleries
      Latest Reviews
      22. Dezember 2016

      El Mercado de las Verónicas

      About

      HESSLER & DEL CUERPO IHRE ANWÄLTE IN SPANIEN

      Sie haben Fragen zum spanischen Recht? Sie benötigen eine Beratung im spanischen Immobilienrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Gesellschaftsrecht oder allgemeinen Vertragsrecht? Sie möchten eine Forderung in Spanien durchsetzen? Sie benötigen Rat in Fragen des internationalen Erbrechts oder Familienrecht? Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und zuverlässig!

      Meistkommentiert
      25. Januar 2017

      Steuerkalender für das Jahr 2017

      21. März 2023

      Rechte, Pflichten und Verbote im Bereich des Wohnungseigentumsrechts (Teil II: Pflichten)

      1. Februar 2008

      Makler ist nicht gleich Makler

      BILDER AUS UNSEREM ALLTAG
      Copyright © 2023 ThemeSphere. Powered by WordPress.
      • Impressum
      • Privacy
      • Kontakt

      Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.